Over-Ear Noise Cancelling Kopfhörer: Sony MDR-1000X Test
Design & Praktikabilität
Den Sony MDR-1000X gibt es standardmäßig in zwei verschiedenen Farbkombinationen, die beide sehr edel und elegant wirken. Zum einen steht eine schlichte, schwarze Variante zur Verfügung, zum anderen eine in der Farbe “champagner” – hier ist der persönliche Geschmack ausschlaggebend; uns gefielen beide Versionen äußerst gut. Die verwendeten Materialen konnten uns außerdem überzeugen. Neben hochwertigem Kunststoff ziert edles Kunstleder die Außenseiten der Hörmuscheln. Die Akkulaufzeit der Sony MDR-1000X beträgt unter voller Nutzung aller Funktionen (sowohl Bluetooth als au
ch Noise Cancelling aktiviert) ganze 20 Stunden, womit der Sony ebenbürtig zu unserem bisherigen Testsieger, dem Bose QC35, ist. Dieser kann durch das mitgelieferte USB-Kabel in nur wenigen Stunden wieder vollständig geladen werden. Dank mitgelieferter Transporttasche aus synthetischem Leder können auch äußere Einflüsse den Kopfhörern nichts anhaben und diese sind auf Reisen wunderbar geschützt. Durch einen gut funktionierenden Faltmechanismus lassen sich die Kopfhörer in ihrer Größe auch entsprechend komprimieren. Auf Reisen im Flugzeug erweist sich auch der der im Lieferumfang enthaltene Flugzeugadapter als sehr sinnvoll. Alles in allem lassen die Sonys in dieser Kategorie kaum Wünsche übrig!
Komfort
Als Over-Ear Kopfhörer weist der Sony MDR-1000X bereits rein strukturell einen hohen Komfort auf. Durch das feine Kunstleder an den Ohrpolstern, wird dieser EIndruck noch einmal verstärkt. So kann man die Sonys stundenlang aufhaben, ohne dabei Einbußen beim Hörkomfort machen zu müssen. Einzig und allein der Bose QuietComfort 35 war in unserem Test noch ein klein wenig komfortabler.
Audioqualität
Die Soundqualität der Sony MDR-1000X ist für einen Noise Cancelling Kopfhörer wirklich überragend. Wenn man das Noise-Cancelling anschaltet, aktiviert sich nämlich ganz automatisch ein integrierter Equalizer, der noch mehr aus der eigenen Musik macht und einen diese wirklich genießen lässt. Dabei stellt der Kopfhörer das gesamte Soundspektrum sehr natürlich dar. Höhen erscheinen klar und Stimmen werden sehr natürlich wiedergegeben. Auch Bässe werden deutlich dargestellt, ohne dabei zu dominant zu wirken. Alles in allem punktet der Kopfhörer also auch in diesem Punkt; die insgesamte Leistung in diesem Bereich war sogar noch etwas besser als bei dem Bose QC35.
Noise Cancelling
War Bose bisher alleiniger Spitzenreiter auf dem Gebiet des Active Noise Cancelling, hat Sony mit dem MDR-1000X einen echten Konkurrenten auf den Markt gebracht. Die Sonys filtern Geräusche über den ganzen Frequenzbereich sehr souverän heraus und weisen auch kein Hintergrundrauschen auf. Eine sehr tolle Funktion ist, dass man das Noise Cancelling temporär abschalten kann, um die Umgebungsgeräusche aus der Umwelt besser wahrzunehmen, wenn dies denn von Nöten sein sollte. Dies ist insbesondere bei der Nutzung im Straßenverkehr sehr sinnvoll und empfehlenswert.
Noise Cancelling Kopfhörer Test Fazit: Sony MDR-1000X
Comments
buy cialis 2. November 2019 at 23:09
I was recommended this website by my cousin. I’m not sure
whether this post is written by him as nobody else know such detailed about my
trouble. You’re amazing! Thanks!