Over-Ear Noise Cancelling Kopfhörer: Bose QuietComfort 35 II Test
Produktinformationen im Überblick:
Abmessungen/Gewicht ohne Kabel
- Abmessungen:18 cm x 17 cm x 8,1 cm (HxBxT)
- Gewicht: 236g
- Kabel (nur Audio):1,2 m
- USB-Kabel:30,5 cm
- Transportetui: 21 cm x 14,6 cm x 5,1 cm (HxBxT)
Im Unterschied zu den Bose QuietComfort 35, bieten die QC 35 II eine 3-stufige Geräuschunterdrückung, die zu noch besserer Regulierbarkeit führt und eine bequeme Anpassung an die aktuelle Umgebung ermöglicht.
Design & Praktikabilität
Ähnlich wie auch die kabelgebundenen QuietComfort 25 zeichnen sich die Bose QuietComfort 35 durch ein sehr schickes Design und eine tolle Verarbeitung aus. Die QuietComfort 35 sind standardmäßig in den Farbvarianten silber und schwarz erhältlich und verfügen nun an der rechten Ohrmuschel über Bedienelemente zur Steuerung der Musikwiedergabe. Dies gefällt uns sehr gut, da selbige sehr leicht und bequem zu erreichen sind. Neben den Kopfhörern an sich befindet sich im Lieferumfang noch ein Hartschalenetui, welches die Kopfhörer vor äußeren Einflüssen schützt und sie für den Transport vorbereitet. Zuzüglich dessen findet man auch noch ein Aux Kabel für den Betrieb mit Kabel sowie ein Micro-USB Kabel zum Aufladen des integrierten Akkus vor. Dieser hält ungefähr 20 Stunden, was für die meisten Anwendungsfälle reichen müsste. Wenn der Akku jedoch trotzdem einmal leer gehen sollte, kann man die Kopfhörer immer noch im Betrieb mit Kabel und ohne Noise Cancelling betreiben und muss nicht völlig auf seine Musik verzichten. – Eine wirklich tolle Sache! Für den Betrieb im Flugzeug liefert Bose ebenfalls einen Adapter mit.
Komfort
Auch in Sachen Komfort steht der Bose QuietComfort 35 seinem Bruder, dem QC25, in nichts nach! Wir finden hier größtenteils die gleichen Materialien vor. Die Ohrpolster sind aus extrem bequemen Kunstleder, sodass man die Kopfhörer mehrere Stunden ganz ohne Beschwerden und Schwitzen der Ohren tragen kann. Auch die Unterseite des Kopfbügels ist sehr gut gepolstert und trägt damit zusätzlich zum Komfort der QuietComfort 35 bei.
Audioqualität
Nun zu einer weiteren wichtigen Eigenschaft, die ein Kopfhörer dieser Preisklasse natürlich aufweisen sollte; der Soundqualität. Auch hier überzeugen die Kopfhörer von Bose in unserem Noise Cancelling Kopfhörer Test auf ganzer Linie. Wenn man das Noise-Cancelling anschaltet, aktiviert sich nämlich ganz automatisch ein integrierter Equalizer, der noch mehr aus der eigenen Musik macht und einen diese wirklich genießen lässt. Dabei stellt der Kopfhörer das gesamte Soundspektrum sehr ausgewogen dar. Höhen erscheinen klar und Stimmen werden sehr natürlich wiedergegeben. Auch Bässe werden deutlich dargestellt, ohne dabei zu dominant zu wirken. Alles in allem punktet der Kopfhörer also auch in diesem Punkt.
Noise Cancelling
Als letzter Aspekt verbleibt natürlich die Qualität der Noise Cancelling Funktion, denn gerade diese Funktion macht den Kopfhörer so besonders; und hier spielt er auch seine Stärken aus. Sobald man den Kopfhörer aufsetzt und das Noise Cancelling aktiviert verstummt die komplette Umwelt um einen nahezu vollständig. Das funktioniert durch Mikrofone, die sowohl außen als auch innerhalb der Hörmuschel angebracht sind. Diese nehmen die Umgebungsgeräusche auf und leiten diese an einen Prozessor weiter, der ein entsprechend gegenläufiges Signal generiert. Als Resultat hat man somit zwei Schallwellen, die sich im Idealfall komplett auslöschen. Und das ganze funktioniert mit den Bose erstaunlich gut. Egal ob die Turbinengeräusche beim Fliegen, die Rollgeräusche beim Bahnfahren, das nervende Brummen der Klimaanlage im Hotel oder das hektische Treiben im Büro; all dies und noch viel mehr löscht der Kopfhörer ganz souverän aus. Was verbleibt ist lediglich ein sehr dezentes, leises und kaum zu hörendes Summen; das Noise Cancelling an sich verursacht allerdings anders als bei anderen Kopfhörern kein Eigenrauschen, was sehr angenehm ist und den Wert der Funktion nochmals steigert. So gelingt es einem, mit diesen Kopfhörer komplett abzuschalten und sich auch in lauten Umgebungen voll und ganz auf seine Musik oder seine Hörbücher zu fokussieren. In diesem Punkt war der Bose QuietComfort 35 mit leichtem Vorsprung der Beste im Test. Grenzen gibt es, wenn es um das Herausfiltern hochfrequenter und spontaner Töne geht. Diese werden deutlich gedämpft, der Effekt ist hier aber weniger spektakulär als er es bei tiefen und andauernden Geräuschen ist. Dies ist aber kein Kritikpunkt an den QuietComfort 35, sondern ist eine generelle Eigenschaft des Systems an sich. Besonders ans Herz legen wir diesen Kopfhörer somit allen, die gerne und öfters mal reisen; Studenten und Schülern, die sich auf’s Lernen konzentrieren müssen, aber auch Leuten, die einfach mal entspannen wollen, egal ob auf der Couch oder im Park sowie denen, die ihre Umwelt einfach mal abschalten möchten und genießen wollen; denn das gelingt mit den Bose QuietComfort 35 nämlich perfekt.
Noise Cancelling Kopfhörer Test Fazit: Bose QuietComfort 35
No reviews yet